Wie Sportprofis lernen, Entscheidungen unter Druck zu treffen
Wir Sportprofis können Fokus – und wir können Entscheidungen.
Auch in stressigen Situationen. Beides ist essenziell für gute Führung:
Dranbleiben UND entschlossen handeln, auch wenn’s unübersichtlich ist.
Entscheidungen treffen ist wie Mountainbiken auf dem Trail:
Du brauchst Fokus, Mut – und einen klaren inneren Kompass.
Denn: Im Rennen bleibt keine Zeit für langes Zögern.
Eine falsche Linie, ein Moment Unsicherheit – und du verlierst Tempo oder Kontrolle.
Was ich im Profi-Mountainbike-Sport gelernt habe: Mut entsteht durch Erfahrung – nicht durch Sicherheit.
Ich habe nicht auf dem gewalzten Forstweg gelernt, wie man schwierige Entscheidungen trifft.
Sondern auf der verblockten Wurzelpassage. In der engen Kurve mit Gegenhang. In rutschigen Felspassagen.
Meine Methode:
👉 Immer wieder Neues ausprobieren
👉 Den anspruchsvolleren Weg wählen – nicht den bequemsten
👉 Nach jedem Versuch reflektieren: Was lief gut? Was nicht – und warum?
So ist mit der Zeit das entstanden, was viele Führungskräfte sich wünschen:
✔️ Entscheidungsstärke
✔️ Gelassenheit unter Druck
✔️ Ein gutes Gefühl für Tempo und Linie – auch bei unklarem Gelände
Business-Bezug
Führung ist keine Schönwetter-Disziplin, genausowenig wie Mountainbike.
Gute Entscheidungen entstehen nicht durch Warten – sondern durch Tun, Beobachten, Lernen.
Und genau das trainiere ich mit meinen Klient:innen – im Coaching, im Workshop, manchmal auch im Wald.
Coaching-Impuls: Drei Schritte zu mehr Entscheidungsstärke
1️⃣ Worst- und Best-Case bewusst durchdenken
➤ Was ist das realistisch Schlimmste, das passieren könnte?
➤ Was wäre der Best Case?
➤ Und was ist das wahrscheinlichste Szenario dazwischen?
▶︎ Diese Technik schafft emotionale Distanz – ideal, um aus der Grübelfalle zu kommen.
2️⃣ Entscheidungskriterien benennen – dein innerer Kompass
✔️ Was ist in dieser Situation wirklich wichtig (z. B. Klarheit, Tempo, Vertrauen)?
✔️ Welche Werte und Ziele will ich vertreten?
✔️ Welche Wirkung soll die Entscheidung im Team entfalten?
▶︎ Wer die eigenen Kriterien kennt, kann auch unbequeme Entscheidungen vertreten.
3️⃣ Entscheidung sichtbar machen – Kommunikation bringt Stabilität
✔️ Kommuniziere auch Zwischenschritte oder Teilentscheidungen
✔️ Erkläre kurz das Warum (z. B. „Priorität auf XY, nächste Review in 2 Wochen“)
✔️ Gib Raum für Rückfragen – und halte Kurs
▶︎ So entsteht Vertrauen – selbst in unklaren Phasen.
Du willst mehr Impulse zu Selbstführung, Kommunikation und Leadership – fundiert, praxisnah und bewegend?